ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
Kairo - Übungen mit Landsatdaten - Fortsetzung
 
Page123
 
 
Measuring circumferences
Umfänge messen
Betrachtung der Stadt Kairo
 
Eine normale Landsataufnahme deckt eine Fläche von ungefähr 180 x 180 km² ab. Die für die Fallstudien herangezogenen Ausschnitte sind mit 512 x 512 Pixeln kleiner.

Die Auflösung des panchromatischen Bildes beträgt 15 Meter. Alle anderen Bilder besitzen eine Auflösung von 30 Metern. Das bedeutet, dass ein Pixel ein Quadrat der Fläche 30 x 30 m² darstellt.
 
 

Errechnen Sie anhand dieser Informationen die Breite des Landsatbildausschnitts Cairo_Landsat_2000_Band_321.tif.


Flächenberechnung

Die Bemessung von Abständen und Umfängen gehört zu den sehr häufigen Verwendungen von Satellitenbildern. Dies ist einfacher und billiger als die Vermessung auf dem Boden. Welche Bandkombination dafür verwendet wird, hängt von dem jeweiligen Objekt ab. So lässt sich Vegetation beispielsweise am besten mit einer Infrarot-Falschfarbenkombination darstellen, da Pflanzen mehr Infrarotstrahlung reflektieren als sichtbares Licht. Inseln hingegen sind deshalb am besten mit Infrarotbildern wiederzugeben, weil das sie umgebende Wasser keine Infrarotstrahlung reflektiert und folglich schwarz erscheint.

Öffnen Sie das Programm LEOWorks. Wenn Sie die Aufnahmen von Kairo noch nicht heruntergeladen haben, gehen Sie zum Link „Eduspace-Download“ im rechten Navigationsstab, und befolgen Sie die Anweisungen.

Wählen Sie File>Open. Ein Dialogfeld wird angezeigt. Öffnen Sie den Ordner „Kairo“, und wählen Sie das Bild Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif aus.

Kontrast und Helligkeit im Bild müssen verbessert werden. Wählen Sie Enhance>Histogram Equalization. Das Bild verändert sich.

Wählen Sie Image>Measure tool und dann Units>Meters. Sie müssen keine Pixelgröße eingeben, da das GeoTIFF-Format, in dem diese Bilder vorliegen, diese Informationen enthält.

Zeichnen Sie ein Polygon um die nördliche Insel. Beginnen Sie an der Südseite, indem Sie dort mit der rechten Maustaste klicken. Ziehen Sie das Polygon an der Küstenlinie entlang und schließen Sie es, indem Sie mit der linken Maustaste klicken.


Im Dialogfeld werden die Länge aller einzelnen Vektoren, die Länge des Polygons und die Fläche angegeben.

Konvertieren Sie die Flächeneinheit m² in km². Vergleichen Sie den gemessenen Umfang mit den Berechnungen Ihrer Klassenkamerad/innen.

Position

Jedes einzelne Pixel in einer Landsataufnahme ist durch seine x- und y-Koordinaten und seinem Digitalwert eindeutig definiert. Unterschiedliche Positionen mit denselben Digitalwert weisen auf gleiche Objekte hin. Dabei muss es sich nicht unbedingt um dieselben Objekte handeln, es kann aber sein. Um sich zu vergewissern, müssen Sie die Objekte klassifizieren.

Öffnen Sie das Programm LEOWorks. Wenn Sie die Aufnahmen von Kairo noch nicht heruntergeladen haben, gehen Sie zu "Download" am oberen Rand des Arbeitsblatts, und befolgen Sie die Anweisungen.

Wählen Sie File>Open. Ein Dialogfeld wird angezeigt. Öffnen Sie den Ordner "Kairo", und wählen Sie das Bild Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif aus.

Kontrast und Helligkeit im Bild müssen verbessert werden. Wählen Sie Enhance>Histogram Equalization. Das Bild verändert sich.

Ermitteln Sie die Mauszeigerposition (226, 196) -> (247).

Welche Art geographisches Objekt können Sie erkennen?

Auf welche Art Oberfläche deuten die Digitalwerte hin?

Bewegen Sie das Fadenkreuz über das Bild, um die unterschiedlichen Digitalwerte zu vergleichen.

 
 
Transparent overlay combined image
Mit transparenter Überlagerung kombiniertes Bild
Transparente Überlagerung

In einigen Fällen ist es hilfreich, bestimmte Merkmale, wie beispielsweise Gewässer, hervorzuheben. Mithilfe von transparenten Überlagerungen lassen sich die Vorteile von Infrarotbildern in Bezug auf die Bestimmung von Wasserflächen mit der Darstellungsleistung von Echtfarbenbildern verbinden.

Öffnen Sie das Programm LEOWorks. Wenn Sie die Aufnahmen von Kairo noch nicht heruntergeladen haben, gehen Sie zu "Download" am oberen Rand des Arbeitsblatts, und befolgen Sie die Anweisungen.

Wählen Sie File>Open. Ein Dialogfeld wird angezeigt. Öffnen Sie den Ordner „Kairo“, und wählen Sie das erste Bild, Cairo_Landsat_2000_Band_321.tif, aus. Öffnen Sie auch Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif.

Der Kontrast und die Helligkeit des Bildes Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif müssen verbessert werden.

Markieren Sie das Bild Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif, und wählen Sie Enhance>Histogram Equalization. Das Bild verändert sich.

Öffnen Sie Image>Transparent Overlay (transparente Überlagerung), und wählen Sie Cairo_Landsat_2000_Band_4.tif als Hintergrundbild (BackGround Image) und Cairo_Landsat_2000_Band_321.tif als Vordergrundbild (ForeGround Image) aus. Stellen Sie nun den Schieberegler Opacity (Transparenz) auf 50% ein.

Sind die zuvor beschriebenen Landnutzungsklassen jetzt besser erkennbar, und wenn ja, weshalb?


Probieren Sie andere transparente Überlagerung aus. Heben Sie beispielsweise die Vegetation oder dicht bebaute Gebiete in einem Echtfarbenbild hervor.
 
 


Page123

 
 
 


Kairo
EinführungHintergrund
Übungen
EinführungÜbungen mit LandsatdatenÜbungen mit IkonosdatenKairo damals und heute
Links
References
Eduspace - Software
LEOWorks 3LEOWorks 3 TutorialArcExplorer
Eduspace - Download
cairo.zipcairo_ikonos.zipTechnical information about Landsat bands (PDF)
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.