ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Wetter
FöhnwindMeteosat InteraktivSpannendes vom Meteosat
Klima
AfrikaDer GolfstromEl NiñoKlima im HimalayaJP Explorer - Erkunde die Welt und ihr KlimaTschadsee
 
 
 
 
 
printer friendly page
Clouds approaching. Summer in Denmark.
Aufziehende Haufenwolken. Sommer in Dänemark.
Klima und Wetter in Europa
 
Betrachtet man die vorherrschenden Temperaturen so lässt sich das Klima Europas von Norden nach Süden in drei Zonen aufteilen. Die nördlichen Bereichen zählen zum Polargebiet, die südlichen zum Gebiet des Mittelmeeres und die Bereiche dazwischen befinden sich in mittleren Breiten, wo das Nord-Süd-Temperaturgefälle am stärksten variiert. Hier treffen die kalten polaren Luftmassen auf warme subtropische Luft.
 
Die Breiten, in denen die polaren und subtropisch Luftmassen aufeinandertreffen, schwanken mit den Jahreszeiten. Im Winter geschieht dies weiter im Süden (kalte Luft dringt in südliche Regionen vor) und im Sommer weiter im Norden (warme Luft erreicht nördliche Regionen). Angetrieben durch den polaren Strahlstrom (Polarfront-Jetstream) wehen starke atmosphärische Strömungen, die so genannten Westwinde, auf der gesamten Erdhalbkugel in diesen Breiten von Westen nach Osten.

Die Westwinde wehen nicht auf exakt denselben Breitengraden. Vielmehr schwanken sie bei ihrer Ostwärtsbewegung und erzeugen dabei nach Norden und Süden ausschlagende Wellen. In den Rücken dieser Wellen entstehen Hochdrucksysteme und in ihren Trögen Tiefdrucksysteme. Dadurch gelangt warme Luft in den Norden und kalte Luft in den Süden. Warm- und Kaltfronten sind die meteorologischen Gebilde, die den von uns auf dem Boden gefühlten und gemessenen Änderungen der Lufttemperatur entsprechen.

Diese meteorologischen Fronten zeichnen sich im Allgemeinen durch bestimmte Wolkenarten und Wettererscheinungen aus. Warmfronten werden mit geschichteten Wolken in unterschiedlichen Höhen und anhaltendem Regen und Wind in Verbindung gebracht. Haufen- oder Kumulus-Wolken mit vertikaler Entwicklung, begleitet von Schauern und böigen Winden, kennzeichnen hingegen die Kaltfronten.

Es können auch extreme Wetterbedingungen mit starken Stürmen und Regenfällen entstehen, die zu drastischen Überschwemmungen führen. In den letzten Jahren ist es dazu häufiger gekommen als zuvor.  
 

 


Meteosat Interaktiv
Meteosat Interaktiv
Hintergrund
Meteosat-BilderAllgemeine Beschreibung des Wetters
Übungen
Einführung zum ArbeitsblattÜbung 1: Meteosat-Bilder untersuchenÜbung 2: Wettergrenzen ermittelnÜbung 3: Tiefdrucksysteme erkennenÜbung 4: Eigene Wettervorhersage
Links zum Thema
Meteosat InteraktivBenutzerhandbuch für Meteosat Interaktiv
Mehr Information
Windgeschwindigkeits
tabelle (pdf)
Links zum Thema
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.