Die Mission
Start | 2. Juni 2003 |
Startort | Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) |
Trägerrakete | Sojus mit Fregat-Oberstufe, hergestellt von Starsem, einem europäisch-russischen Konsortium |
Reise zum Mars | 56 Millionen Kilometer (Flugstrecke: 250 Millionen Kilometer) |
Ankunft am Mars | 25. Dezember 2003 |
6 Tage zuvor, am 19. Dezember 2003, wurde der Lander Beagle 2 ausgesetzt. Es war geplant, mit Hilfe eines Bohrers Bodenproben aus bis zu 1,5 Meter Tiefe zu entnehmen und diese vor Ort zu untersuchen. | |
Es konnte jedoch nie Funkkontakt hergestellt werden, so dass der Lander am 11. Februar 2004 als verloren erklärt wurde. | |
Ausfahren der MARSIS-Antennen (2 x 20 Meter) | Beginn am 13. Juni 2004, Ende am 16. Juni 2004 |
Ausfahren der dritten MARSIS-Antenne (7 Meter) | 17. Juni 2004 |
Missionszeit | ursprünglich geplant: 1 Marsjahr (687 Erdentage) |
1. Verlängerung: 09/2005 bis Ende 2007 | |
2. Verlängerung: 02/2007 bis Ende 2009 | |
3. Verlängerung: 10/2009 bis Ende 2012 | |
4. Verlängerung: 11/2012 bis Ende 2014 | |
Missionsende: 31. Dezember 2014 (bisherige Planung) | |
Umlaufbahn | 330 x 10.530 Kilometer bei einer Bahnneigung von 86 Grad („quasi-polarer Orbit“) und einer Umlaufzeit von 7 Stunden |
Kontrollzentrum | European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt |
Bodenstationen | New Norcia (ESA, Australien), Cebreros (ESA, Spanien) mit Unterstützung des NASA Deep Space Network; Täglich werden 8 bis 9 Stunden Daten empfangen. Für die Aufbereitung der Wissenschaftsdaten ist das European Space Astronomy Centre (ESAC) in Villanueva de la Canada bei Madrid zuständig |
Kosten | etwa 300 Millionen Euro, inklusive Trägerrakete, Orbiter, Lander, wissenschaftliche Nutzlasten sowie Start- und Operationskosten |
Weitere Informationen | http://www.esa.int/science oder www.esa.int/marsexpress |