Die ESA-Wassermission SMOS im Überblick
SMOS | Soil Moisture and Ocean Salinity (Bodenfeuchte und Ozeansalzgehalt) |
Start | 2. November 2009, 2.50 Uhr MEZ |
Startort | Kosmodrom Plessezk (Russland) |
Trägerrakete | Rockot mit Oberstufe Breeze-KM (modifizierte SS-19) |
Satellit | |
Masse | 683 kg, davon 366 kg Nutzlast und 317 kg Plattform |
Größe | 2,4 m hoher Zylinder mit 2,3 m Durchmesser; im ausgefahrenen Zustand im Orbit 8 m Durchmesser |
Missionsdauer | 3 Jahre, inklusive einer sechsmonatigen Commissioningphase; optional: Verlängerung von 2 Jahren |
Umlaufbahn | sonnensynchrone zirkulare Umlaufbahn in 760 km Höhe mit 98.4 Grad Neigung sowie zwei Äquatorpassagen am Morgen (Sonnenaufgang) und am Abend (Sonnenuntergang) |
Nutzlast |
MIRAS (Microwave Imaging Radiometer using Aperture Synthesis): interferometrisches L-Band-Radiometer (1,4 GHz; 21 cm Wellenlänge); 69 Empfänger auf einem Y-förmigen, ausklappbaren Antennenarray; Messprinzip: Interferometrie |
Plattform | Proteus-Plattform (CNES/Alcatel) mit zwei ausklappbaren 4 m langen Solarpaneelen bestückt mit Si-Zellen |
Elektr. Leistung | max. 1065 W, davon für Nutzlast MIRAS: 511 W |
Energiespeicher | Li-Ionen Batterie |
Orientierung und Orbit-Kontrolle |
dreiachsenstabilisiert, Sternenkamera, Magnetometer, GPS, Sonnensensoren, magnetische Lageregelung, vier Triebwerke (1 N) und vier Drallräder zur Lagestabilisierung |
Datenspeicherung an Bord |
Solid-State Recorder, Kapazität 2x20 Gbits Nutzlastdaten: 15 Gbits/Tag |
Kommunikation | Empfang wissenschaftlicher Daten im X-Band im ESA European Space Astronomy Centre (ESAC) in Villafranca (Spanien); ergänzt durch eine X-Band Bodenstation in Svalbard (Norwegen) für Near-Real-Time Datenprodukte; S-Band Uplink (4 kbit/s) und Downlink (722 kbit/s) nach Kiruna (Schweden) für die Satellitentelemetrie und Telekommandierung |
Kontrollzentrum | Proteus-Kontrollzentrum der CNES in Toulouse (Frankreich) |
Flugkontrolle | Proteus-Kontrollzentrum der CNES in Toulouse (Frankreich) mit dem S-Band-Bodenstationsnetzwerk in Kiruna (Schweden), Aussaguel (Frankreich) und Kourou (Französisch-Guayana) |
Datenprozessierung | Bodenstation zur Datenprozessierung befindet sich in Villafranca (Spanien). Sie beinhaltet das Datenprozessierzentrum für die Nutzlast, die X-Band-Empfangsstation sowie den SMOS-Nutzer-Service, den sich Villafranca und ESA-ESRIN (Italien) teilen. |
Auftraggeber | ESA (Gesamtkoordination der Mission und des Bodensegments) |
Auftragnehmer | EADS-CASA Espacio (MIRAS), CNES/Alcatel (Proteus-Plattform) sowie weitere 20 europäische Firmen, darunter aus Deutschland: Astrium, Kayser-Threde und TESAT |
Gesamtkosten | 315 Mill. Euro (Satellit, Trägerrakete, Start, Missionsbetrieb) |