ESA gibt grünes Licht für Aktivierung des Mars Express-Radars
Die Europäische Weltraumorganisation hat grünes Licht für das MARSIS-Radar gegeben, das sich an Bord ihres Raumfahrzeugs Mars Express befindet. Die Aktivierung soll Anfang Mai 2005 erfolgen. Wenn diese Operation erfolgreich verläuft, wird das Radar-System endlich damit beginnen können, nach unterirdischen Wasservorkommen zu suchen und Studien zur Ionosphäre des Mars durchzuführen.
Die Entscheidung, das MARSIS-Radar zu aktivieren, wurde nach einer intensiven achtmonatigen Vorlaufzeit getroffen, in der auf beiden Seiten des Atlantiks Computersimulationen und technische Untersuchungen durchgeführt wurden. Damit sollten eventuell mit Schäden verbundene Auslegerkonfigurationen während der Aktivierung und jegliche Folgen für das Raumfahrzeug und seine wissenschaftlichen Geräte untersucht werden.
Die drei MARSIS-Radarausleger sollten ursprünglich schon im April 2004 zum Abschluss der Inbetriebnahmephase der Instrumente der Mars Express aktiviert werden. Diese Ausleger bestehen aus zwei 20 Meter langen Hohlzylindern von je 2,5 cm Durchmesser sowie einem weiteren 7 Meter langen Ausleger. Da kein zufriedenstellender Bodentest für die Aktivierung unter Flugbedingungen durchgeführt werden konnte, war man bezüglich der Leistungsüberprüfung der Ausleger auf Computersimulationen angewiesen. Aktualisierte Computersimulationen, die der Hersteller, Astro Aerospace (Kalifornien, USA), kurz vor der geplanten Freigabe vorgenommen hatte, ergaben, dass ein "Whiplash-Effekt" auftreten könnte, bevor die Ausleger in ihrer endgültigen, geraden Position arretiert werden. Daraus war zu schließen, dass sie das Raumfahrzeug treffen könnten, wenn auch mit relativ niedriger Energie.
Gemäß einer Empfehlung des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, das das Auslegersystem für das italienische MARSIS-Radarinstrument beigesteuert hatte, und des wissenschaftlichen Teams von Mars Express entschied die ESA, das Ausfahren der Radarausleger sofort zurückzustellen, bis ein umfassendes Verständnis für die dynamischen Abläufe erreicht ist. Das JPL führte sodann ein umfassendes Untersuchungsprogramm durch, das aus Simulationen, theoretischen Studien und Tests an vergleichbaren Auslegern bestand. Die letztgenannten Tests befassten sich mit den potenziellen Materialalterungseffekten an den Auslegern. Während des gesamten Programms fand eine enge Kooperation zwischen dem JPL und den Experten aus Europa, von der ESA und dem ehemaligen Hauptlieferanten des Raumfahrzeugs, der französischen Astrium SAS, statt. Im Januar wurde eine unabhängige Ingenieurkommission mit Experten aus ESA und Industrie einberufen, mit der Aufgabe, die Ergebnisse und Empfehlungen zum „Ob und wie“ der Vorgehensweise beim Ausfahren der Radarausleger zu evaluieren.
Während ihrer letzten Sitzung am 25. Januar hat die ESA-Kommission die Empfehlung ausgesprochen, die MARSIS-Ausleger zu aktivieren. Begründet wurde diese Entscheidung mit den Ergebnissen der Analysen, welche die möglichen Zusammenstoß-Szenarien, die Stärke der Aufprallenergie, die Materialbeschaffenheit und die physikalischen Bedingungen im Weltraum aufgezeigt hatten. Die Kommission kam zu dem Ergebnis, dass das Risiko eines Aufpralls auf das Raumfahrzeug zwar nicht auszuschließen, die Aufprallenergie aber klein und die Wahrscheinlichkeit eines schweren Schadens sehr gering sein würde.
Ein möglicher Schadensfall besteht darin, dass ein Antennenausleger während der Aktivierung entweder von selbst oder durch das Raumfahrzeug blockiert wird. Auch wenn es Möglichkeiten gibt, ein solche Blockade zu beheben, müsste das MARSIS-Radarsystem dann im schlimmsten Fall als teilweise oder vollständig verloren angesehen werden. Die Analysen ergaben jedoch, dass die Kontrollsysteme des Mars Express mit einer solchen Konfiguration umgehen und somit die Konsequenzen für andere wissenschaftliche Geräte auf ein Minimum reduzieren können.
Die ESA-Kommission hat empfohlen, die Aktivierung für die am 2. Mai beginnende Kalenderwoche vorzusehen. Sollten die verbleibenden Vorbereitungen allerdings schneller als geplant verlaufen, wäre es eventuell möglich, die Aktivierung bereits in der am 25. April beginnenden Kalenderwoche zu starten. Eine frühzeitigere Aktivierung ist aus wissenschaftlicher Sicht wünschenswert, da die Umlaufbahn des Mars Express dann schon im Mai 2005 Radarvermessungen der wissenschaftlich interessantesten Mars-Regionen erlauben würde.
Verläuft die Aktivierung – wie zu erwarten – erfolgreich, wird das MARSIS-System in der Lage sein, endlich die Geheimnisse der unterirdischen Beschaffenheit des Mars zu lüften, und zwar mindestens bis zum 30. November 2005, dem offiziellen Endtermin für die Mars Express-Aktivitäten, und darüber hinaus, falls die Mission verlängert wird.
Hinweis an die Redaktionen
Mars Express startete am 2. Juni 2003 und erreichte den Planeten am 25. Dezember 2003. Seit das Fahrzeug am 28. Januar 2004 seine Arbeits-Umlaufbahn erreicht hat, führt es Studien und eine umfassende Kartierung der Oberfläche und der Atmosphäre des Mars durch und analysiert dabei deren chemische Zusammensetzung. Dabei entstehen außerdem wunderbare Bilder von den Mars-Landschaften. Den Mars Express-Flugbetrieb stellt das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESA/ESOC in Darmstadt sicher.
Für ausführlichere Informationen wenden Sie sich bitte an:
ESA Abteilung Kommunikation
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Paris, Frankreich
Tel.: ++33(0)15369 7155
Fax: ++33(0)1 5369 7690
Rudolf Schmidt, Mars Express-Projektmanager
ESA/ESTEC Technologiezentrum
Noordwijk, Niederlande
Tel: ++31-(0)71-565 3603
Weitere Auskünfte über die Mars Express-Mission finden Sie unter :
http://mars.esa.int
Weitere Auskrünfte über das wissenschaftliche Programm der ESA finden Sie unter:
http://www.esa.int/science