ESA title
Back to Index English French
Space Safety

N° 39–2005: Erster über das Internet gebauter Studentensatellit startklar

7 September 2005

SSETI-Express, ein von europäischen Studenten unter der Federführung des ESA-Büros für Bildungsmaßnahmen entworfener und gebauter Satellit für die niedere Erdumlaufbahn wird am Morgen des 27. September 2005 vom Kosmodrom Plesetsk an Bord einer russischen Trägerrakete Kosmos-3M seine Reise ins All antreten.

 

Die ESA wird bei dieser Gelegenheit in der Space Expo, dem Besucherzentrum nahe des ESTEC im niederländischen Noordwijk, ein Medienereignis zum Start veranstalten. Über eine TV-Direktübertragung werden Bilder aus Plesetsk und der Space Expo Fernsehsendern und -publikum europaweit frei Haus geliefert. Fachleute stehen für Erklärungen und Interviews zur Verfügung und Schulkinder werden zu mehreren Workshops eingeladen, um ihr Interesse und ihre Begeisterung für den Weltraum zu wecken.

Das vorläufige Programm lautet wie folgt:

06.30 Uhr – Empfang der Gäste und Schulkinder

07.00 Uhr – Frühstück und allgemeine Präsentation der Mission

08.00 Uhr – Beginn der Aktivitäten für Kinder

08.15 Uhr – Direktübertragung von Plesetsk

08.52 Uhr – Start

09.00 Uhr – Ende der Direktübertragung

09.30 Uhr – Interviews und Fortsetzung der Aktivitäten für Kinder

11.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Einige Niederlassungen der ESA werden aus Anlass des Starts von SSETI für Medienvertreter ihre Pforten öffnen (siehe beiliegendes Anmeldeformular). Die Fernsehdirektübertragung der ESA wird auch in mehreren europäischen Universitäten und Forschungszentren gezeigt, in denen sie Studenten, die an SSETI mitgearbeitet haben, verfolgen können (siehe Hintergrundinformation für Redakteure).

Medienvertreter, die an der Veranstaltung in der Space Expo teilnehmen oder der Übertragung in einer der ESA-Niederlassungen beiwohnen möchten, werden gebeten, das beiliegende Anmeldeformular auszufüllen und an die Einrichtung ihrer Wahl zu faxen.

Nähere Auskunft über SSETI-Express erteilt:

Philippe Willekens

Leiter für Bildungsprojekte

ESA-Büro für Bildungsmaßnahmen

Tel.: +33 (0)1 53 69 73 88 (ESA Paris)

+31 (0)71 56 56 354 (ESA-ESTEC)

Handy: +33 (0)6 80 17 49 40

Fax: +33 (0)1 53 69 76 01

E-Mail: philippe.willekens@esa.int

Nähere Auskunft über die Startveranstaltung in der Space Expo erteilt:

Rosita Suenson ESA-Kommunikationsbüro im ESTECV Tel.: +31 (0)71 565 3009

Fax: +31 (0)71 565 5728

E-Mail: rosita.suenson@esa.int

 

SSETI-Express-Startveranstaltung – Plesetsk – 27. September 2005

Vorname:______________________Nachname:____________________

Auftraggeber: _____________________________________________

Anschrift: ________________________________________________

___________________________________________________________

Tel.:________________________ Fax: ________________________

Handy:_______________________ E-Mail:______________________

Ich nehme in folgender Niederlassung an der SSETI-Express-Startveranstaltung teil:

[ ] Niederlande

Ort: Space Expo, Besucherzentrum des ESTEC

Anschrift: Keplerlaan 3, Noordwijk, Niederlande

Öffnungszeiten: 06.30 – 11.00 Uhr

Auskunft: Rosita Suenson – Tel.: +31(0)71 565 3009

Während der Veranstaltung: +31(0)71 36 46 446 - Fax: +31(0)71 565 5728

[ ] Frankreich

Ort: ESA-Hauptverwaltung, Saal 137

Anschrift: 8/10, rue Mario Nikis – 75015 Paris, Frankreich

Öffnungszeiten: 08.00 – 09.30 Uhr

Auskunft: Anne-Marie Rémondin – Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55 – Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

[ ] Deutschland

Ort: ESA/ESOC

Anschrift: Robert-Bosch-Straße 5, Darmstadt, Deutschland

Öffnungszeiten: 08.00 – 09.30 Uhr

Auskunft: Bernhard von Weyhe – Tel.: +49 (0)6151 90 28 61 – Fax: +49 (0)6151 90 2961

[ ] Italien

Ort: ESA/ESRIN, Saal ADA Byron

Anschrift: Via Galileo Galilei, Frascati (Rom), Italien

Öffnungszeiten: 08.00 – 09.00 Uhr

Auskunft: Franca Morgia – Tel.: + 39 (0)6 9418 0951 - Lorena Martino – Tel.: +39 (0)6 9418 0354 - Fax: +39 (0)6 9418 0952

 

Hintergrundinformation für Redakteure:

SSETI-Express − das Akronym steht für Student Space Exploration and Technology Initiative (Weltraumexplorations- und -technologie-Initiative für Studenten) − ist ein kleiner, mit Abmessungen von ca. 60 x 60 x 90 cm in Gestalt und Größe einer Waschmaschine ähnlicher Satellit. Von den rund 62 kg, die er auf die Waage bringt, sind 24 kg Nutzlast. An Bord befinden sich drei winzige Picosatelliten von jeweils ungefähr 1 kg. Diese werden ausgesetzt, sobald SSETI-Express seine Umlaufbahn erreicht hat − eine Premiere nicht nur für die Studenten, sondern für den gesamten Raumfahrtsektor. Der Satellit fungiert als Prüfstand für zahlreiche Bauformen, beispielsweise für ein Kaltgas-Lageregelungssystem, und wird außerdem Bilder von der Erdoberfläche schießen sowie als Funk-Transponder dienen.

SSETI-Express wurde vorwiegend von Studenten unter der Aufsicht des ESA-Büros für Bildungsmaßnahmen entwickelt und gebaut. Die wichtigsten Subsysteme (Leistungsregler, UHF-Funkeinheit, Bordcomputer zur Steuerung des Satelliten, Lageregelungs- und Antriebssystem, Kamera) entstanden in verschiedenen europäischen Universitäten. Studententeams aus 23 in ganz Europa verstreuten Universitäten, die verschiedensten Disziplinen angehörten, stellten sich der Herausforderung, über das Internet zusammenzuarbeiten, um den Satelliten gemeinsam zu bauen. Die ESA unterstützte sie, indem sie die Spezifikationen festlegte, die Arbeiten koordinierte, den Bau und die Tests überwachte und den Start organisierte.

Das ESA-Testzentrum im niederländischen Noordwijk stellte seine Fachleute und Einrichtungen für die umfassende Erprobung von SSETI-Express zur Verfügung. Der Satellit wurde in einer speziellen Kammer auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet. Anschließend musste er auf einem Rütteltisch ähnliche Vibrationen und Stöße wie beim Start überdauern. Die rauen Weltraumbedingungen − Unterdruck, extreme thermische Verhältnisse usw. − wurden in einer der Vakuumkammern des ESTEC simuliert.

Auch ein Funktionstest auf Systemebene wurde im ESA-Weltraumforschungs- und Technologiezentrum ESTEC durchgeführt. Ein Simulator für das Bodensegment wurde mittels eines Laptops und via Internet mit dem Missionskontrollcomputer in Dänemark verbunden. Eine weitere Internetverbindung ermöglichte es dem für den Satellitenbetrieb verantwortlichen Team in Polen, SSETI-Express während des Testvorgangs durch internetgestützte Kommunikation mit dem ESTEC-Personal zu überwachen.

SSETI-Express ist vom Beginn der Arbeiten in nur 18 Monaten zur Flugbereitschaft herangereift und dürfte damit das am schnellsten durchgeführte Projekt zur Entwicklung und Konstruktion eines Satelliten aller Zeiten sein − daher der Name „Express“.

Die Nutzung durch die ESA, die Universitäten und die Industrie bereit gestellter Bauteile, Geräte und Fachkenntnisse ermöglichte der ESA-Bildungsabteilung eine Begrenzung der Hardware-Gesamtkosten auf unter 100 000 €.

Die SSETI-Initiative, die als Rahmen für die Mission SSETI-Express dient, wurde vom ESA-Büro für Bildungsmaßnahmen im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um die Teilnahme europäischer Studenten an konkreten Weltraummissionen zu fördern. Die Initiative soll den Studenten praktische Erfahrung ermöglichen und sie dazu ermuntern, einen Beruf in den Bereichen Weltraumtechnologie und Wissenschaft zu ergreifen, wodurch die Heranbildung talentierter Fachkräfte für die Zukunft unterstützt wird.

Seit der Gründung von SSETI ist für eine leichtere Zusammenarbeit bei verschiedenen Satellitenprojekten ein Netz von Studenten, Bildungseinrichtungen und Organisationen entstanden. Mehr als 400 Studenten aus Europa leisteten im Rahmen ihres Studiums oder in ihrer Freizeit einen aktiven, langfristigen Beitrag zur Initiative. Hunderte weitere Studenten beteiligten sich an den Arbeiten oder ließen sich von SSETI zu anderen Projekten anregen.

Im Rahmen von SSETI arbeiten die Studenten derzeit an drei Hauptprojekten:

 SSETI-Express

 SSETI-ESEO, der europäische Studenten-„Erdorbiter“, ein 120 kg schwerer Satellit, der für Ariane-5 konzipiert wurde und voraussichtlich 2008 starten wird.

 SSETI-ESMO, der europäische Studenten-„Mondorbiter“, der nach seinem Start 2010/2012 sowohl auf dem Weg zum Mond als auch in der Umlaufbahn unseres Trabanten Experimente durchführen wird.

Verfolgen Sie den Start von SSETI-Express live

Die ESA-Fernsehübertragung des Starts am 27. September erfolgt als frei empfangbare Digital-TV-Sendung über den Satelliten Astra 1 G auf 19,2° Ost.

Transponder: 1,108

Empfangsfrequenz: 12551,50 MHz (MCPC, ESA-Astra Multivision-Service)

Polarisierung: vertikal

Symbolrate: 22 Msymbole/s

FEC: 5/6

Siehe auch http://television.esa.int/photos/Astra.pdf

Ferner kann der Start in folgenden Einrichtungen verfolgt werden:

AIV - London - Cristina Rodriguez Trobajo - Cristina.Rodriguez-trobajo@imperial.ac.uk - Tel.: +44(0)796 959 5340

AOCS+STRU - Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto, Portugal - Antonio Melro (STRU) - antonio.melro@fe.up.pt - Handy: +351 93 386 2934 - Büro: +351 22 508 2164

COMM - Wroclaw, Polen - Dominik Guzda - El_dominico@o2.pl - Tel.: +48 (0)601 679 205

ESMO ADCS - Narvik, Norwegen - Antonsen Joran - ja@hin.no - Tel.: +47 915 69 896

PROP - Universität Stuttgart,Deutschland, - Nils Harmsen - nils.harmsen@gmail.com - Tel: +49 (0)163 795 2878

MECH - Euro Space Center - Jean-Marcel Thomas (Euro Space Center) - JF Vandenrijt (MECH-Team) -Jean-marcel.thomas@eurospacecenter.be - jfvandenrijt@ulg.ac.be - Tel.: (JF Vandenrijt) +32(0)495 49 62 64

MIAS - Saragossa, Spanien - David Vicente - daviduve@yahoo.es - Tel.: +34 610 87 34 95

TCS, HARN+ - UPC, Barcelona, Spanien - Xavier Alabart Lopez - Xavier_alabart@yahoo.es - Tel.: +34 610 625 702 − +34 93 405 40 12

OBDH+OPER - Warschau, Polen - Pawel Kucharski - kuchar@desk.pl - Tel.: +48 (0)601 638 760

ADCS, CAM, OBC, MCC, GROU - Universität Aalborg, Dänemark - Jens Frederik Dalsgaard Nielsen - jdn@control.aau.dk- Tel.: +45 963 587 34 − +45 287 287 53

MAGIC - Lausanne, Schweiz - Martine Harmel - EPFL STI CTS-GE ELD 013 (Bâtiment ELD) Station 11 - CH-1015-Lausanne - Martine.harmel@epfl.ch - Tel: 41.21.6936.948

Andoya Rocket Range - Marianne Moen, Norwegian Space Centre - Arne Hjalmar Hansen, Norwegian Centre for Space-related Education - marianne.moen@spacecentre.no - Tel: +47.2251.1817 - arne-hjalmar@rocketrange.no - Tel: +47.9061.7264

Nähere Auskunft erteilen:

ESA Referat Medienbeziehungen

Paris (Frankreich)

Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55

Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

E-Mail: media@esa.int

 

For further information:

ESA Referat Medienbeziehungen

Tel: +33(0)1.53.69.7155

Fax: +33(0)1.53.69.7690