ESA title
Back to Index English French
Science & Exploration

N° 5–2013: Presseeinladung zur Vorstellung der ersten kosmologischen Ergebnisse der ESA-Mission Planck

12 March 2013

Vertreter der Medien sind zur Vorstellung der ersten kosmologischen Daten der ESA-Mission Planck eingeladen, zu denen auch die erste den gesamten Himmel erfassende Planck-Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung gehört.

Die von der ESA organisierte Medienveranstaltung findet am 21. März 2013 von 10-12 Uhr in der ESA-Hauptverwaltung statt:
8-10, rue Mario Nikis, Paris. Einlass ist ab 9.30 Uhr. http://www.esa.int/About_Us/Welcome_to_ESA/Where_to_find_us3

Für Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten findet am Nachmittag von 14-15.45 Uhr eine zusätzliche Veranstaltung statt.

Planck war im Mai 2009 gestartet worden und seine erste, den gesamten Himmel erfassende Aufnahme, einschließlich Emissionen von unserer Galaxie, der Milchstraße, wurde im Juli 2010 präsentiert. Der erste wissenschaftliche Datensatz wurde im Januar 2011 herausgegeben.

Nach Jahren harter Arbeit konnten die Wissenschaftler nun die hellen Emissionen im Vordergrund herausfiltern, die den Blick auf das erste Licht des Universums bisher verstellt hatten. Dieses den Himmel durchsetzende Licht stammt aus einer Zeit, zu der das Universum gerade 380 000 Jahre alt war, und wird heute als kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung erfasst.

Die von Planck erstellte, den gesamten Himmel erfassende Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung ist die bisher beste ihrer Art. Wissenschaftler haben sie nun eingehend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse zur Zusammensetzung und Evolution des Universums von seiner Entstehung bis heute und auch zu seiner künftigen Entwicklung gewinnen können. Diese Ergebnisse werden Teil der Präsentation sein.

Medienvertreter, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter folgender Adresse zu registrieren: http://www.esa.int/media-event-planck-2013.

Programm

Medienveranstaltung zur Vorstellung der Planck-Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, 21. März 2013

ESA-Hauptverwaltung

8–10 rue Mario Nikis

F-75738 Paris Cedex 15

Raum A

 

9.30 Uhr

Einlass

 

10 Uhr

Jean-Jacques Dordain, ESA-Generaldirektor, Die Planck-Karte der kosmischen Mikrowellen­Hintergrundstrahlung

 

10.15 Uhr 

George Efstathiou, Direktor des Kavli-Instituts für Kosmologie, Universität Cambridge, Anhand der Planck-Karte der kosmischen Mikrowellen­Hintergrundstrahlung gewonnene kosmologische Ergebnisse

 

10.45 Uhr

Fragen und Antworten

Gelegenheiten für Einzelinterviews

 

12 Uhr 

Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung wird über das ESA-Portal übertragen: www.esa.int.

Die wissenschaftlichen Vorträge am Nachmittag werden über das ESA-Portal für Weltraumwissenschaften übertragen: www.esa.int/Our_Activities/Space_Science.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten und erörtert zurzeit mit dem verbleibenden EU-Mitgliedstaat Bulgarien den Abschluss eines solchen Abkommens. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA: www.esa.int.

For further information:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Email: media@esa.int

Tel: + 33 (0)1 53 69 72 99

Fax: + 33 (0)1 53 69 76 90