ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
    01-Sep-2025
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
Übersicht (Arbeiten mit Ausdrucken - ohne LEOWorks)
 
Teil 2
 
 
The Bardia National Park's boundaries (1990)
Fig7_ Landsat ETM 1990, Bänder 4, 5 und 3; zu sehen sind die Parkgrenzen
 
Dieses Landsat ETM-Satellitenbild des Bardia-Gebiets wurde am 8. November 1990 aufgenommen. Das Infrarot-Falschfarbenbild zeigt das Bardia-Gebiet im mittleren Westen der Terai-Ebene und der Churia-Kette (Teil der Siwalik-Gebirgskette in Nepal) nördlich der Grenze zu Indien. Zu sehen sind der von Norden nach Süden fließende Fluss Karnali, der die westliche Grenze des Parks markiert, und der Fluss Babai, der nach einer anfänglichen Strecke von Ost nach West in Richtung Süden abbiegt. Darüber hinaus sind im Bild die Churia-Hügel (die das Tal des Flusses Babai bilden), die Flussaue und die weitläufigen Flussbetten erkennbar.

1. Schlage in deinem Atlas eine Karte von Nepal auf oder nimm eine Karte des Bardia-Gebiets zur Hand und suche die im Satellitenbild (Fig7) abgebildete Zone.

2. Suche und benenne die wichtigsten Flüsse und die Gebirgszüge.


Der Wald und bewachsene Felder setzen sich in diesem Falschfarbenbild gut ab (rot und rötlich).
 
 
The Bardia National Park's boundaries (2002)
Fig8_ Landsat ETM 2002, Bänder 4, 5 und 3; zu sehen sind die Parkgrenzen.
 
Auch bei Fig8 handelt es sich um ein im Nahinfrarotbereich aufgenommenes Landsat-Falschfarbenbild des Bardia-Gebiets, das allerdings vom 2. Februar 2002 stammt. Wieder ist das Vegetationsmuster im Infrarot-Falschfarbenbild des Bardia-Gebiets deutlicher ersichtlich als im Bild von 1990. Aufgrund der starken Reflexion von Chlorophyll im Nahinfrarotbereich sind die Winterfrüchte auf dem Agrarland rötlich dargestellt.

3. Betrachte das Bild von 2002 und beschreibe die Verteilung der Vegetation im Gegensatz zum Bild von 1990. Unterscheide zwischen Waldgebieten und landwirtschaftlich genutzten Feldern. Kannst du diese beiden Klassen erkennen?

4. Erkläre, weshalb an einigen Stellen der Hügelgipfel helle Flecken zu sehen sind. Erkläre die Unterschiede in den Rottönen dieses Nahinfrarot-Falschfarbenbildes.

5. Untersuche das Bild von 2002 nach denselben Gesichtspunkten.

6. Suche Unterschiede zwischen dem Bild von 1990 und jenem von 2002.
Differenziere zwischen langfristigen Veränderungen der Landbedeckung (Entwaldung, Aufforstung, erodierte Flächen, Straßen, Flussläufe) und jahreszeitlich bedingten Veränderungen (November ist das Ende der Monsunernte, im Februar ist die Winterernte zu sehen).

7. Welche Landbedeckungsarten haben einen Wandel vollzogen? Kennzeichne sie mit unterschiedlichen Farben auf einer aufgelegten Folie. Füge eine Legende hinzu. Welche Veränderungen finden innerhalb des Parks und in der Parkumgebung statt?

8. Welche Folgen haben die Veränderungen im Park (z. B. mehr/weniger Wald) für die Lebensräume wilder Tiere?

9. Erörtere, wie nützlich neu erfasste Satellitenaufnahmen bei der Parkverwaltung sein können!


Zurück

 
 
 


Bardia Nationalpark
HintergrundOrt und PhysiographieGeologie und BodenWetter und KlimatenBevölkerung und Siedlungen
Übungen
Überblick: Arbeitsblatt EinführungÜbersicht (Arbeiten mit Ausdrucken - ohne LEOWorks)Übungen mit LEOWorks - Bardiaregion im ÜberblickLandschaft und Dynamik der Landbedeckung im Karnali-AuengebietBeurteilung der Eignung des Bardiagebiets als Lebensraum für Nashörner
Eduspace - Software
LEOWorks 3ArcExplorer
Eduspace - Download
bardia.zipbardia_paperprints.zip
Arbeitsmaterial
Nützliche Links
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.