Übung 4: Eigene Wettervorhersage - continued
Page 1 2
Zur Vorhersage der Bewegungen der thermischen Grenze und der Wetterfronten berechnen die Meteorologen mit Supercomputern die Änderungen für ein bis sechs Tage im Voraus.
Eigene Wettervorhersage:
Erstelle eine oder mehrere Wettervorhersagen. Sage zunächst das Wetter für dein eigenes Gebiet und anschließend für ein anderes Gebiet in Europa voraus.
Vorhersage für das eigene Gebiet
Prognostiziere das Wetter für den späten Nachmittag (d. h. um 18 Uhr) desselben Tags, für 10 Uhr des nächsten Tags sowie für die kommenden fünf Tage.
1. Beginne den Bericht mit einer Beschreibung des Wettersystems über deinem Gebiet. Beschreibe dann Windrichtung und -geschwindigkeit, Wolken, Temperaturen und Niederschläge. Nimm diese Beschreibungen für den Nachmittag desselben Tags, den folgenden Vormittag und die nächsten fünf Tage vor.
Vorhersage für ein Gebiet in einer anderen Region oder eine andere Stadt Europas (nach eigener Wahl)
Prognostiziere das Wetter für den späten Nachmittag (d. h. um 18 Uhr) desselben Tags, für 10 Uhr des nächsten Tags sowie für die kommenden fünf Tage.
2. Beginne mit einer Beschreibung des Wettersystems über der gewählten Region oder Stadt in Europa. Beschreibe dann Windrichtung und -geschwindigkeit, Wolken, Temperaturen und Niederschläge. Nimm diese Beschreibungen für den Nachmittag desselben Tags, den folgenden Vormittag und die nächsten fünf Tage vor.
War deine Wettervorhersage richtig?
3. Beobachte das Wetter von heute, morgen und während der nächsten fünf Tage. Wie gut war deine Vorhersage?
4. Falls sich das Wetter anders entwickelt hat, versuche den Fehler in deiner Analyse zu finden.
Im Internet stehen Tausende nützlicher Wetter-Websites zur Verfügung. Am rechten Seitenrand findest du Links zu Seiten, die sich für die Untersuchung des Wetters in Europa eignen.
Page 1 2
|