ESA title
Fördert Salz den Knochenabbau?
Agency

SOLO: Knochenschwund durch Salz?

5069 views 8 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Fast dreieinhalb Jahre lief im europäischen Columbus-Modul das Ernährungs- und Physiologie-Experiment SOLO, an dem insgesamt neun ESA- und NASA-Langzeitastronauten teilnahmen. SOLO untersucht den Zusammenhang zwischen erhöhter Salzaufnahme, Salzspeicherung im Körper und beschleunigtem Knochenabbau.

Durch Experimente bei irdischen Isolationsstudien und auf der Raumstation MIR in den 1990er-Jahren entdeckte man einen noch völlig unbekannten Mechanismus der Salzspeicherung. Folgestudien zum Salzhaushalt des menschlichen Körpers deckten einen weiteren unerwarteten Zusammenhang auf: Offenbar fördert eine hohe Salzzufuhr den Knochenabbau.

Salzbedingter Knochenschwund

Als Ursache für den durch zu viel Salz bewirkten Knochenschwund wird eine vermehrte Kalziumausscheidung über den Urin und ein veränderter Säure-Basen-Haushalt – genauer: eine leichte Übersäuerung des Körpers, die die knochenabbauenden Zellen aktiviert – diskutiert. Das Experiment SOLO (SOdium LOading in Microgravity) untersucht diesen Zusammenhang zwischen erhöhter Salzaufnahme und Knochenschwund unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit.
Zur Vorbereitung von SOLO wurde 2007 in einer Bettruhestudie beim DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln ein vergleichbares Experiment unter simulierter Schwerelosigkeit durchgeführt. „Dabei konnten wir eindeutig zeigen, dass der Knochenabbau bei sehr hoher Salzzufuhr um bis zu 50 Prozent erhöht war“, erläutert die zuständige Ernährungswissenschaftlerin beim DLR, Dr. Petra Frings-Meuthen.

SOLO auf der ISS

Andre Kuipers verstaut SOLO-Proben im Tiefkühlschrank MELFI
Andre Kuipers verstaut SOLO-Proben im Tiefkühlschrank MELFI

Im Oktober 2008 lief dann das Experiment auf der Raumstation an. Jeder SOLO-Teilnehmer unter den Astronauten absolvierte auf der ISS zwei fünftägige Spezialdiäten. In den ersten fünf Tagen nahmen die Teilnehmer mit der Nahrung täglich fünf Gramm Salz und in den zweiten fünf Tagen jeweils 14 g Salz zu sich. Zum Ende der Diät-Phasen wurden Urin- und Blutproben genommen. Auch die Körpermasse wurde bestimmt.
Zur Datenerfassung und Probenentnahme diente das europäische Physiologie-Labor EPM (European Physiology Module) an Bord von Columbus. Daten zum Säure-Basen-Haushalt wurden bereits auf der ISS einer ersten Analyse unterzogen. Alle anderen Proben wurden zwecks eingehender Untersuchung auf der Erde eingefroren. Ein Vergleich der engmaschigen Daten aus der ersten und zweiten Diätphase soll Aufschlüsse liefern über die physiologischen und biochemischen Mechanismen hinter den beobachteten Auswirkungen der Salzzufuhr.
Letzter SOLO-Teilnehmer auf der ISS war im Februar 2012 der ESA-Astronaut André Kuipers. Damit war die Experimentalphase im All beendet.

SOLO auf der Erde

Zwecks wissenschaftlichen Vergleichs sollen die Daten aus dem All mit entsprechenden Daten korreliert werden, die am Boden unter Schwerkrafteinfluss erhoben wurden. „Die Teilnehmer müssen die SOLO-Diätphasen deshalb auf der Erde wiederholen", so Petra Frings-Meuthen. Dies ist aber erst sechs Monate nach Rückkehr der Astronauten möglich, weil sich deren Knochenstoffwechsel von der Schwerelosigkeit erholen muss. Da André Kuipers erst Anfang Juli 2012 zur Erde zurückkehren wird, ist das SOLO-Experiment inklusive Diätphasen am Boden also frühestens Anfang 2013 abgeschlossen. Dann erst kann die umfassende wissenschaftliche Auswertung beginnen.

Praktischer Nutzen des Experiments

Die SOLO-Ergebnisse werden nicht nur dazu beitragen, Ernährungspläne und Nahrungsmittel für künftige Langzeitmissionen im All zu optimieren. Sie werden vor allem neue Einblicke in die Mechanismen des Muskel- und Knochenstoffwechsels und in den Prozess des Knochenabbaus eröffnen und so helfen, neue Therapieansätze zur Bekämpfung der Volkskrankheit Osteoporose zu entwickeln.
Auch für Bettlägerige, die wie Astronauten mangels mechanischer Belastung sowieso an Knochenmasse verlieren, sind die SOLO-Ergebnisse interessant, weil sich dann eventuell durch salzarme Ernährung zusätzlicher Knochenschwund vermeiden lässt. „Das gilt im Grunde genommen für die zunehmend körperlich inaktive Gesellschaft insgesamt. Auch hier tragen die SOLO-Ergebnisse dazu bei, ernährungsbedingte Faktoren auszuschalten, die die Folgen mangelnder Bewegung noch verschlimmern", so Frings-Meuthen.

Weitere Informationen:

Dr. Petra Frings-Meuthen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe
D – 51147 Köln
Fon: +49 (0) 2203 / 6013034
Petra.Frings-Meuthen @ dlr.de

Related Links

The International Space Station with ATV-2 and Endeavour
Agency

Die Raumstation ISS und ihr Nutzen für den Menschen - Speci…

04/05/2012 53280 views 54 likes
Read
ATV-2 seen from Discovery
Agency

Die Internationale Raumstation im Überblick

57008 views 83 likes
Read
Columbus laboratory
Agency

Columbus: Europas Forschungszentrale auf der ISS

10047 views 28 likes
Read
Sergej Krikaljow mit dem 3D-Eye-Tracker
Agency

Das Gleichgewicht des Menschen: Wo ist oben?

04/05/2012 8026 views 10 likes
Read
Verschiedene Proteinkristalle
Agency

Biotechnologie: Kristallzüchtung im Weltraum

6222 views 15 likes
Read
Ein austauschbarer Ofen wird in das MSL-Labor eingesetzt
Agency

Materialforschung in der Schwerelosigkeit

6707 views 12 likes
Read
Die Anlage PKE-3Plus zur Erzeugung von Plasmakristallen
Agency

Plasma: Von exotischer Forschung zu überraschender Nutzanwe…

4061 views 5 likes
Read
FIPEX auf der Außenplattform von Columbus
Agency

Gefahr im Orbit: Hochreaktive Sauerstoffatome

3858 views 13 likes
Read
Fördert Salz den Knochenabbau?
Agency

SOLO: Knochenschwund durch Salz?

5069 views 8 likes
Read
Ein Modell der inneren Erde nach Geoflow-Daten
Agency

GeoFlow: Blick in das Innere der Erde

5624 views 4 likes
Read
Jeffrey Williams mit dem Doppelsensor von ThermoLab am Kopf
Agency

ThermoLab: Temperatur-Check auf der ISS

6303 views 4 likes
Read
WAICO wird im Biolab durchgeführt
Agency

WAICO: Wie orientieren sich Pflanzen ohne Schwerkraft?

14523 views 28 likes
Read
Columbus Laboratory (Cutaway view)
Science & Exploration

Columbus laboratory

46236 views 104 likes
Read
Columbus Control Centre
Science & Exploration

Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany

24040 views 40 likes
Read