Die Internationale Raumstation im Überblick
Die Raumstation ISS
Abmessungen | 108 x 80 x 88 Meter |
Wohn- und Arbeitsraum | etwa 1200 Kubikmeter |
Gesamtmasse | etwa 450 Tonnen |
Flughöhe | 320 bis 400 Kilometer |
Umlaufzeit | etwa 94 Minuten |
Elektrische Leistung | 110 Kilowatt |
Bauzeit | 1998 – 2010 |
Beteiligte Nationen und Agenturen | USA, Russland, Japan, Europa (ESA, 10 Staaten), Kanada |
Geplante Nutzungsdauer | bis mindestens 2020 |
Europas Forschungslabor Columbus
Transport zur ISS | US-Raumfähre Atlantis, Mission STS 122 |
Kopplung an ISS | 11. Februar 2008 |
Länge | 6,87 Meter |
Durchmesser | 4,47 Meter |
Startmasse | 12 800 Kilogramm |
Masse des Moduls | 10 300 Kilogramm |
Nutzlastmasse | 9 000 Kilogramm |
Gesamtmasse im Orbit | 19 300 Kilogramm |
Volumen (gesamt) | 75 Kubikmeter |
davon Arbeitsraum | 50 Kubikmeter |
davon Volumen für alle Racks | 25 Kubikmeter |
Anzahl Racks | 16, davon 10 für Forschung |
Crew-Kapazität | 3 Astronauten |
Elektr. Leistung gesamt (von ISS geliefert) | 20 Kilowatt |
Elektr. Leistung für Nutzung | 13,5 Kilowatt |
Kontroll- und Betriebszentren
Columbus-Kontrollzentrum | Oberpfaffenhofen (bei München) |
Nutzerunterstützungszentren (USOC) in: |
|
|
Brüssel: B-USOC |
|
Odense: DAMEC |
|
Köln: MUSC |
|
Toulouse: CADMOS |
|
Neapel: MARS Centre |
|
Noordwijk: ERASMUS |
|
Trondheim: N-USOC |
|
Zürich: BIOTESC |
|
Madrid: E-USOC |